Das verzahnte
Konzept
(nur für unsere Patienten)
Bleaching
Strahlend weiße Zähne
Bonusheft
Ernährung
Fissurenversiegelung
Frühuntersuchung
Funktionsanalyse
Implantate
Karies
Karies Diagnose
Kieferortopädie
Krone
Mundschutz
Parodontose
professionelle
Zahnreinigung
Prophylaxe
schnarchen
Schnarchtherapie
Sitemap
Veneer
Zahnersatz
Zahnfüllung
Zahngesundheit
Zahnpflege
Zahnschmuck
Zahntechnik
Neu: Zahntechnik zum Nulltarif
Zur Gesunderhaltung der Zähne ist es sehr wichtig, dass sich der gefährliche Plaquebelag nicht auf
der Zahnoberfläche festsetzt.
Wann soll bei Kindern mit der Zahnpflege begonnen werden?
Mit der Zahnpflege begonnen werden soll nach dem Durchbruch des ersten
Milchzahnes. Das Bürsten der Milchzähne erfolgt mit einer Kinderzahnbürste
unter Hilfestellung der Eltern. Die Zahnpflege soll regelmäßig mit
einer Zahnbürste und einer Zahncreme durchgeführt werden sobald ein
Kind ausspülen kann, in der Regel ab dem 4. Lebensjahr. Nach dem
Durchbruch der bleibenden Zähne im Alter vom 6. - 12. Lebensjahr muss
sorgfältig darauf geachtet werden, dass sich an der noch relativ jungen
Zahnhartsubstanz keine Plaque anlagert.
Die Zahnpflege sollte am besten nach jeder Mahlzeit, insbesondere aber
nach dem Frühstück und vor dem Zubettgehenerfolgen. Mit einer weichen
oder mittelharten Zahnbürste, die keinesfalls länger als 3 Monate in
Benutzung sein sollte, wird eine fluoridhaltige Zahnpasta auf alle
Zahnflächen aufgebracht und eingebürstet.
Wie lange soll die Zahnpflege dauern?
Die richtige Zahnpflege sollte 3x täglich etwa 3 Minuten dauern.
Die Bereiche zwischen den Zähnen lassen sich sehr gut mit Zahnseide
reinigen.
Eine regelmäßige und richtige Zahnpflege ist die wichtigste
Voraussetzung zur Gesunderhaltung der Zähne und des Zahnfleisches, denn
die Zahnpflege dient der Vorbeugung von Karies und
"Parodontose".
Richtige Zahnpflege umfasst das Entfernen von
Zahnbelag (Plaque), Bakterien und Nahrungsresten, welche den Zähnen und
dem Zahnfleisch schaden. Außerdem fördert die regelmäßige und
richtige Zahnpflege die Durchblutung des Zahnfleisches.
Die richtigen Hilfsmittel für die Zahnpflege
Wichtig ist eine Zahnbürste mit kurzem Bürstenkopf und abgerundeten
Kunststoffborsten (multitufted). Die Borstenenden sollten aus Kunststoff
sein und abgerundet. Naturborsten sind scharfkantig und bieten den
Bakterien einen besseren Nährboden. Dazu empfehlen wir eine klinisch geprüfte
Zahnpasta.
Zahnseide ist das wirksamste Mittel zur Entfernung von Zahnbelag
(Plaque) zwischen den Zähnen. Die Zahnpflege ist bei Trägern von
Zahnersatz erschwert, hier empfehlen wir als zusätzliche wirkungsvolle
Maßnahme den Einsatz einer Munddusche. Weitere Möglichkeiten der
Gesunderhaltung speziell Ihrer Zähne können wir Ihnen nur nach gründlicher
Untersuchung empfehlen. Mit einer kleinen, handlichen Taschenzahnbürste
ist es leicht möglich, diesem Grundsatz auch unterwegs treu zu bleiben.
Sind elektrische Zahnbürsten zur Zahnpflege besser?
Elektrozahnbürsten reinigen nicht besser als eine Handzahnbürste. Die
Zähne werden damit aber nicht unnötig fest geschrubbt. Außerdem
können elektrische Zahnbürsten Alten, Kranken und
"putzfaulen" Kindern das Putzen erleichtern.
Die Zahnpflege-Methode
Die Zahnpflege soll stets in der gleichen Reihenfolge mit kleinen
kreisenden Bewegungen erfolgen. Die Borsten der Zahnbürste werden im
Winkel von 45° auf Zahn und Zahnfleisch gesetzt. Zuerst werden die
Innenflächen gereinigt, dann die Außen- und zuletzt die Kauflächen.
Erst oben dann unten - immer am letzten Zahn beginnend und langsam nach
vorn wandernd, um beim letzten Zahn der Gegenseite aufzuhören.
Zahnbürsten haben nur eine begrenzte Lebensdauer, die von wenigen
Wochen bis einigen Monaten reichen kann. Die Borstenenden müssen
abgerundet und das Bürstenfeld sollte kurz sein, damit sich der Bürstenkopf
besser im Mund bewegen lässt. Am besten lässt sich eine Bürste mit
abgewinkeltem Stiel führen. Griffe mit stärkerem Durchmesser
erleichtern die kontrollierte Bewegung der Zahnbürste im Mund. Sie sind
insbesondere bei Kindern vorzuziehen.
Was kann ich zu Hause zur Zahnpflege noch tun?
Zur Kariesvorbeugung können Sie sich Fluoride auf verschiedene Weise
zuführen. Fluoridhaltige Zahnpasten enthalten Fluoride in einer
Konzentration von 0,1 % - 0,15 %. Durch Anwendung von fluoridhaltigen
Zahnpasten kann der Karieszuwachs nachweislich reduziert
werden. Fluoride kommen in Zahnpasten in verschiedenen Zusammensetzungen
vor. Die gängigen Zahnpasten enthalten Natriumfluorphosphat,
Aminfluorid oder Natriumfluorid. Fluoridhaltige Gele wurden entwickelt,
um die Fluoridwirkung auf den Zahn zu steigern.
Die Wirksamkeit von Gelen, Mundspülungen und Zahnpasten ist
unterschiedlich. Bei der Auswahl des für Sie am besten geeigneten
Produktes unterstützen wir Sie gerne.
Nur durch regelmäßige Zahnpflege und
Vorsorgeuntersuchungen verlängern Sie die Lebensdauer Ihrer Zähne.
Sitemap vom 12.01.2025: Zahnarztpraxis Sprechzeiten Notfall Urlaub Inhaber Zahnärztliche Assistentin Bleaching Bonusheft Cerec Ernährung Fissurenversiegelung Frühuntersuchung Funktionsanalyse Implantate Karies Karies Diagnose Kieferortopädie Krone Mundschutz Parodontose professionelle Zahnreinigung Prophylaxe schnarchen Sitemap Veneer Zahnersatz Zahnfüllung Zahngesundheit Zahnpflege Zahnschmuck Zahntechnik Neu: Zahntechnik zum Nulltarif Datenschutz